DipKurier / Russlanddeutsche Allgemeine
DipKurier / Russlanddeutsche Allgemeine

Werbung und Anzeigen

______________________________________________________________________________________________________

 

„Diplomatischer Kurier/Russlanddeutsche Allgemeine“ ist traditionsgemäß e

ine unabhängige eigenparteiische internationale deutsch-russischsprachige Wochenschrift

und spricht jährlich mehrere Hundert Tausend Leser an.

_______________________________________________________________________________

 

Anzeige

 

 

 

 

 

 

Liebe Freunde,
 
der erste Advent steht schon vor der Tür, bald ist auch schon wieder Heilig Abend.
 
Vielleicht suchen Sie noch für Eure Kinder, Enkelkinder oder auch für einen lieben Menschen ein Weihnachtsgeschenk? Unser Buch mit wundervollen Märchen, die ich mit viel Herz geschrieben habe und Lydia Fast liebevoll illustriert hat, ist bestimmt ein schönes Geschenk. Die Märchen eignen sich auch zum Vorlesen am Heilig Abend.
 
Das Buch können Sie bei mir bestellen. Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich unter der Tel. Nr.: 0176-83789344 gerne an. Hier können Sie eines der Märchen zur Probe lesen.: http://www.katharinafast.de/leseprobenkatharinafast/
______________________________________________________________________________________________________
 

Literatur-Café

Sonntag, 17. Dezember 2017 um15.00 Uhr, Landdrostei Pinneberg, Großer Saal, Dingstätte 23, Tel. 04101 21030

 

„Rauschgoldengel“, Weihnachten auf Erden.

 

Geschichten von und mit Dagmar Seifert, SuZie Bohm, Katharina Fast

 

Weihnachtliche Lieder zum Hören und Singen mit Maria Livaschnikova (Flügel), Katharina Fast (Gitarre und Gesang). Organisation und Moderation: Sibylle Hallberg

 

Eine Veranstaltung des Fördervereins Landdrostei Pinneberg e.V.

 

„Rauschgoldengel“

 

Die Weihnachtsausgabe des Literatur-Cafés findet auch 2017 wieder am 3. Advent im Großen Saal der Pinneberger Land-drostei statt. Unter dem Titel „Rauschgoldengel“ werden am 17. Dezember vier Künstlerinnen bei Sibylle Hallberg zu Gast sein: Dagmar Seifert, SuZie Bohm, Katharina Fast und Maria Livaschnikova. Ihre Weihnachtsgeschichten könnten unter-schiedlicher nicht sein, und doch scheinen die Engel über jeder einzelnen von ihnen schützend zu schweben.

 

Dagmar Seifert wurde in Grömitz geboren und lebt heute als freie Journalistin und Autorin bei Uetersen. Schon 1989 feierte sie einen großen Erfolg mit ihrer Komödie „Ein Mann ist kein Mann“ am Ohnsorg-Theater in Hamburg. Seitdem hat sie zahl-reiche Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht. Am 3. Advent wird sie das Publikum mit überraschend anderen Geschich-ten aus ihrem Weihnachtsbuch „Nachtschicht für Engel“ in Erstaunen versetzen.

 

SuZie Bohm kann auf lange Jahre künstlerischen Schaffens zurückblicken. Ihre unerschöpfliche Fantasie und ihre unbändige Vielseitigkeit haben meisterhafte Farbradierungen, märchenhafte Zeichnungen und zauberhafte Kunstbücher hervorgebracht, um nur einige Produkte ihrer unermüdlichen Kreativität zu nennen. Sie wird am 17. Dezember eine autobiographisch unter-legte Weihnachtsgeschichte aus ihrer Kindheit vortragen.

 

Katharina Fast ist für regelmäßige Besucher des Literatur-Cafés keine Unbekannte mehr. Sie ist in Sibirien geboren, lebt seit 1992 in Norddeutschland und schreibt genauso leidenschaftlich Geschichten, wie sie singt und Gitarre spielt. Sie wird ihr neu erschienenes Buch „Wunder gibt es doch“ vorstellen und Weihnachtliches daraus lesen. Fantasievoll und liebevoll illustriert hat das Buch ihre Freundin, Lydia Fast, die ebenfalls Anfang der Neunziger Jahre aus Sibirien nach Deutschland gekommen ist.

 

Maria Livaschnikova stammt aus Aserbaidschan. Seit einigen Jahren führt die ausgebildete Pianistin und Musiklehrerin mit großem Erfolg ihre eigene Musikschule in der Nähe von Elmshorn. Sie besitzt eine wunderbare Singstimme und schreibt hin und wieder zauberhafte Geschichten. Gemeinsam mit Katharina Fast wird sie den musikalischen Teil der Lesung gestalten und die Besucher in festlich-weihnachtliche Stimmung versetzen.

 

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr. Einlass ist wie immer ab 14.30 Uhr.

Vor Beginn und in der Pause bietet Meusel’s Café Kuchen sowie heiße und kalte Getränke an. Der Eintritt ist frei.

 

Spenden für die Veranstaltung nimmt der Förderverein Landdrostei Pinneberg e.V. dankbar an.

Das nächste Literatur-Café findet am 18. Februar 2018 statt.

_____________________________________________________________________________________________________